Guide-OAI-Pages-2026-WEB
16 GUIDE OAI RÉFÉRENCES 2026 Gebaute Umwelt als Beitrag zu Zufriedenheit UntermStrich scheinen diese Gestaltungs- undAnpassungsprozesse gut zu gelingen. Eine relativ hohe Zufriedenheit der Bevölkerung in Luxemburg und die wahrgenommene Lebensqualität legen dies nahe. So ist die Zufriedenheit der in Luxemburg lebenden Bevölkerung im weltweiten Vergleich sehr hoch und 2025 belegte das Großherzogtum erneut einen Platz unter den Top 10 der glücklichsten Bevölkerungen weltweit. 3 Zwar lässt sich der Anteil der gebauten Umwelt an dieser Platzierung nicht exakt beziffern, aber unsere gebaute Umwelt ist nachweislich einwichtiger Faktor, der dasWohlbefinden beeinflusst. 4 Gutes Design und umsichtige Planung schaffen Orte, die Begegnungen ermöglichen, unser Zusammenleben erleichtern und auch Identität stiften. Wie bewusst und kreativ die hiesigen Architekten, Ingenieure und Planer die Gestaltung dieser gebauten Umwelt wahrnehmen, zeigt nicht zuletzt der Blick in die Guide Références. Dass auch zahlreiche Bauherrinnen und Bauherren mit konkreten Bauprojekten zufrieden sind, spiegelt wiederum die steigende Beteiligung am regelmäßig ausgelobten Luxemburger Bauhäreprais in den letzten Jahren. Verglichen mit den Anfängen des BHP zu Beginn der Nullerjahre, wo rund 100 Projekten zur Begutachtung in der Auswahl waren, hat sich das Bewerberfeld inzwischen deutlich verbreitert. 2016 und 2024 verzeichnete der BHP jeweils mehr als 300 Einreichungen. Selbst während der Covid-Pandemie 2020 waren es mehr als 250 Vorschläge. Zusätzlich wurden für den Publikumspreis 2024 mehr als 3400 Stimmen abgegeben und die Ausstellung der Projekte zog zahlreiche neugierige Besucher an, was auch das Interesse an unserer gebauten Umwelt und der neu entstehendenArchitektur unterstreicht. Luxemburg als Impulsgeber für nachhaltiges Bauen Nachhaltiges Bauen ist inzwischen nicht mehr neu aber weiterhin einer der maßgeblichen Trends, die während der vergangenen dreißig Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Luxemburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 seine Emissionen um 55% gegenüber Werten von 2005 zu reduzieren und die Energieeffizienz um 44% zu verbessern. Die Klimaneutralität soll bis 2050 erreicht werden. Der Bausektor spielt eine wichtige Rolle, damit dies gelingt. Viele der hiesigen Planer, Ingenieure und Architekten haben Nachhaltigkeitsprinzipien früh adaptiert und in Projekten umgesetzt. In den vergangenen Jahren ist nachhaltiges Bauen in Luxemburg deutlich gewachsen. Das Großherzogtum hat sich zu einem Zentrum für nachhaltiges Bauen entwickelt. So entfielen im Bausektor bereits 2020 rund 70 % der Arbeitsplätze auf grünes Baugewerbe. Auch angesichts steigender Energiepreise und strengeren Energieeffizienzstandards dürfte die Nachfrage nach nachhaltigen Bauten aber auch Renovierungen, die insbesondere Energieeffizienz verbessern, weiterwachsen. Herausforderung ist hierbei stets, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in den Bauprojekten gekonnt zusammen zu bringen. Um nachhaltiges Bauen in Luxemburg künftig erfolgreich weiter zu entwickeln, ist ein langfristig orientierter strategischer Ansatz wichtig. Mit dem Luxemburger Energie- und Klimaplan existiert hierzu bereits eine übergeordnete Orientierung. So soll Gebäuderenovierungsstrategie weiterverfolgt,derLebenszyklusvonGebäudenkünftigstärkerberücksichtigtundetwaderBereich Holzbau gestärkt werden.Auch ist nachhaltiges Bauen inzwischen eine der prioritären Branchen für das Luxemburger Wirtschaftsministerium. Dies sind zunächst einmal gute Voraussetzungen. 3 World Happiness report 2025. 4 Green, Jared: New Research: The Built Environment Impacts Our Health and Happiness More Than We Know. In Archdaily, 11. August 2021.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc5OTY2